Welcome to the SSC for Social Sciences!

The StudiesServiceCenter (SSC), together with the StudiesServiceUnits (StudServSt), is available to students and teachers for all questions relating to their ongoing studies and courses. The StudiesServiceCenter for Social Sciences coordinates the directorates of studies of the individual departments at the Faculty of Social Sciences. 

Current Information

Opening hours of the SSC Social Sciences:
Tuesday, 10am to 12pm and Thursday, 2pm to 4pm.

Master's theses are submitted online via u:space.
You then send the upload confirmation to the SSC by e-mail.

Please leave the two printed copies at the porter's desk at the NIG (main entrance, ground floor).

You will receive graduation documents with an official electronic signature via e-mail to your student e-mail address.
Hand-signed graduation documents can be picked up at the SSC Social Sciences 
(after notification by e-mail).

  Who do I contact?

StudiesServiceCenter

StudiesServiceUnits

  • Information and consultation specific to a degree programme
  • Questions about teaching and curriculum planning
  • Questions regarding registration and deregistration for courses and examinations, examination pass, course examinations, examinations before a comittee, defensio
  • Recognition of exams taken in Austria and abroad
  • Approval of topics + supervision of the master's theses

Directors of Studies (SPLs)

Direct contact with the SPLs is only necessary in very few cases during everyday studies.

The directors of studies are responsible, among other things, for planning the range of courses offered, for expertise- and subject-related decisions and chairing examination committees.

Please contact the StudiesServiceCenter or the relevant StudiesServiceUnit first, regarding any concerns you may have.

Services of the degree programmes

Further information

 News

Die Fakultät für Sozialwissenschaften schreibt 2025 erstmals den Teaching Award Sozialwissenschaften aus. Wir möchten dadurch Engagement in der Lehre sichtbar machen und hervorragende Lehre würdigen.

Bitte beachten Sie die Einreich- bzw. Nominierungsfrist bis 16.04.2025.

Die feierliche Preisvergabe findet am 3. Juni 2025 in der Aula am Campus statt.

Die Universität Wien fördert unter gewissen Voraussetzungen den Schreibprozess wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.

Der Studienpräses der Universität Wien schreibt hiermit Förderungsstipendien für die erste Jahreshälfte 2025 aus

Die Wahrnehmung der eigenen Kompetenz und Autonomie ist ein wesentlicher Faktor für ein positives Lernverhalten während der COVID-19-Pandemie. Soziale Eingebundenheit verbessert wiederum die Eigenmotivation von Studierenden beim Lernen. Zu diesen Ergebnissen, aktuell erschienen im Fachjournal PLOS ONE, kam ein international besetztes Forscher*innenteam unter Federführung von Elisabeth Pelikan und Kolleg*innen vom Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung der Universität Wien.

Die meisten Veröffentlichungen in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften stammen von männlichen Autoren aus englischsprachigen Ländern. Daran hat sich seit 1945 nur wenig und langsam etwas geändert. Zu dem Schluss kommt Bea Maas von der Universität Wien, die sich in einer aktuellen Studie der (nicht gegebenen) Vielfalt in der Top-Autorenschaft gewidmet hat. Die Studie zeigt, dass Frauen und Expert*innen des Globalen Südens kaum in dieser Liste vertreten sind. Die Ergebnisse wurden in der...

Zeitgerecht zu Beginn des Sommersemesters stellt die Universität Wien mit "uni:check" ein umfassendes Online-Tool zu Verfügung, das allgemein über das Studieren an der Universität informiert und eine interaktive Entscheidungshilfe bietet.

Unterstützung beim Berufseinstieg für SOWI Studierende – jetzt!

 Events